An diesem verlängerten Intensiv-Wochenende kann man in die urwüchsige Natur des Bayerischen Waldes richtig eintauchen, entschleunigen und sich mit anderen Wildnisbegeisterten austauschen. Erfahrene, zertifizierte Wildnis-Expert*innen vermitteln und vertiefen nötige Kenntnisse rund um das Leben in und mit der Natur.
- Stärkt den Gruppenzusammenhalt
- Überleben mit einfachen Mitteln
- Ständige Betreuung durch zertifizierte Trainer*innen und Wildnis-Expert*innen
Enthalten | Natur-Erlebnis: Beginn 12.00 Uhr, Ende 13 Uhr, 3 Übernachtungen, Begleitung durch zertifizierte Wildnis- und Erlebnispadagog*innen / Outdoor-Expert*innen, Mitmach-Vollverpflegung (nach Verfügbarkeit Bio und/oder Regional), Bereitstellung spezifischer Ausrüstung |
---|---|
Dauer | 4 Tage |
Mitzubringen | Schlafsack, Isomatte, Regen- / Sportbekleidung, Trinkbecher, Besteck, Essgeschirr, feste Schuhe, Socken, Messer, Waschzeug (100% biolog. abbaubar!), Taschenlampe... Eine Packliste & weitere Informationen werden ca. ein bis zwei Wochen vorher per Mail zugesandt. |
Teilnehmer | Camp findet ab 8 Teilnehmer*innen statt |
Weitere Informationen
Unser Wildnistraining Intensive richtet sich an alle Wildnisbegeisterte, die länger mit uns in die urwüchsige Natur des Bayerischen Waldes eintauchen wollen, um mehr Raum für unmittelbare Naturerfahrungen und Entschleunigung aber auch für eine intensivere und vertiefter Beschäftigung mit der gesamten erlebnis- und wildnispädagogische Inhalts-Palette des Lebens und Überlebens in, aus und mit der Natur zu haben. Wir verbringen gemeinsam 4 Tage im Wald, übernachten in selbstgebauten, behelfsmäßigen Unterkünften, kochen am Lagerfeuer und unternehmen immer wieder Streifzüge durch die urwüchsige Natur des Bayerischen Waldes. Viel Zeit steht auch zur Verfügung, um alle Inhalte in aller Ruhe auszuprobieren und zu üben. Dabei gehen wir neben der unten aufgeführten Inhalte nach Möglichkeit gerne auch auf eure individuellen Wünsche ein. Einige der unten aufgeführten Themen und Inhalte werden in Form von Projekten und Challenges durchgeführt, wie z.B. Bau von Fackeln, Pfeil & Bogen, Feuerbohrer-Set, u.v.m.Mögliche Inhalte können dabei u.a sein: Bau von behelfsmäßigen Unterkünften mit Knotenkunde aus Naturmaterialien und z.B. Traps, Nahrungsbeschaffung aus der Natur (Beeren, Früchte, Pilze, Pflanzen, Heilkräuter) und deren Zubereitung, Erste Hilfe Outdoor (Besonderheiten, Transport), Schnitzen & Glutbrennen, Herstellung einfacher Hilfsmittel und Werkzeuge, Hacken und Sägen, Feuer machen wie unsere Vorfahren mit einfachen Mitteln, Urformen der Jagd (Intuitives Bogenschießen, Messer / Antwerpen, Zwille), Fischfang mit der Hand, Orientieren mit natürlichen und künstlichen Hilfsmitteln, Orientierungslauf, Sinneswanderung bei Nacht, Wassergewinnung und -aufbereitung, Wahrnehmung und Achtsamkeit in der Natur, Kochen und Backen am Lagerfeuer, Lagerfeuerabende, Reflexion und Geselligkeit.