Murnauer Moos - Entstehung, Pflanzen, Tiere, Nutzung
Blick über das Murnauer Moos auf die bayerischen Voralpen und das Wetterstein-Gebirge
Morgennebel über dem Murnauer Moos
Murnau-Werdenfelser Rinder stehen früh auf der Weide

Ich gebe Ihnen während 2,5 Stunden einen Überblick und beantworte Ihnen folgende Fragen: Wie ist das Murnauer Moos entstanden, welche Tiere und Pflanzen leben in ihm? Wie wurde und wird es genutzt? Welche Rolle spielt der Mensch im Erhalt des Murnauer Mooses?

  • Die geologische Entstehung des Murnauer Mooses
  • Tier- und Pflanzenwelt im Murnauer Moos
  • Einstige und derzeitige wirtschaftliche Nutzung des Murnauer Mooses
  • Aspekte des Naturschutzes, des Landschaftsschutzes - und die Rolle des Menschen darin
Enthalten

Wir halten uns an die Vorgaben des Naturschutzes und gehen am südlichen Rand des Murnauer Mooses eine Wegstrecke von etwa drei Kilometern entlang, wobei ich an verschiedenen Stationen Ihnen jeweils Aspekte aus Themen rund um das Murnauer Moos vorstelle. 

Dauer2 Stunden 30 Minuten
Mitzubringen

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk, nehmen sich etwas zu trinken mit, und denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung und Sonnenschutz.

TeilnehmerTour findet von 1 bis 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Wichtige Informationen

Dauer der Führung: Etwa 2,5 Stunden

Weitere Informationen

Wussten Sie, dass südlich von Murnau eines der größten zusammen hängenden Moore Europas liegt? Moos ist die regionale Bezeichnung eines Moores. Sie werden erfahren, wie das Murnauer Moos entstanden ist, und in welchem Zeitraum. Sie lernen bestimmte Pflanzen und Tiere kennen. Sie erfahren, wie viele Vogelarten nur den Sommer über im Murnauer Moos weilen, ehe sie, nach Brut und Aufzucht des Nachwuchses, weiterziehen. Wie wurde das Murnauer Moos einst wirtschaftlich genutzt, und welchen wirtschaftlichen Nutzen bietet es heute? Sie lernen etwas über den einst geübten Brauch der Moosverlosung. Warum ist Naturschutz ohne aktive Mitwirkung des Menschen nicht möglich? Auch als Motiv für Kunstmalerinnen und Kunstmaler hat das Murnauer Moos gedient und dient es unverändert. Abschließend werfen wir einen Blick in die Kirche St. Georg, die hier auch als "Ähndl" oder als "Ramsachkircherl" bezeichnet wird.

0 Bewertungen
Für Murnauer Moos - Entstehung, Pflanzen, Tiere, Nutzung gibt es keine aktuellen Bewertungen.
ab
12,00 €
Wunschtermin auswählen und Erlebnis buchen.