Fortbildungsangebot für Multiplikatoren
In den Naturcamps Hunsrück haben wir die Begriffe Erlebnis, Pädagogik und Natur miteinander verknüpft, um Kindern wie Erwachsenen Erfahrungen zu vermitteln, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Der Umgang mit unserer Natur, draußen im Wald lässt uns längst vergessene Tugenden und Instinkte wieder re-aktivieren. Insbesondere Fähigkeiten, um in der Gruppe ein gemeinsames Ziel zu erreichen, werden durch Improvisation und Behelfsmäßigkeit sowie die Verknüpfung angewandter Wald- und Erlebnispädagogik trainiert und gefördert.
- Verknüpfung Wald- und Erlebnispädagogik
- Leben in mit und von der Natur
- Sicherheitskonzepte, Krisen- und Risikomanagement, Notfallplan, Regeln
- Orientierung mit Karte und Kompass, Feuer machen ohne Streichholz und Feuerzeug
- Förderung von Selbstwirksamkeit und Resilienz
- Transfer in die Praxis, Anwendbarkeit in eigener Arbeit
Enthalten | Bereitstellung von Sicherheits- und Leihausrüstung, inkl. Mittagessen und Getränke. Begleitung und Anleitung durch zertifizierte Waldpädagogin (ZWP) |
---|---|
Dauer | 8 Stunden |
Mitzubringen | Witterungsangepasste Outdoorkleidung, Wanderschuhe, Trinkbecher, Besteck, Suppenteller, scharfes Taschenmesser |
Teilnehmer | Die Veranstaltung findet ab 4 bis 12 Teilnehmern statt. |
Wichtige Informationen | Mitzubringen sind: witterungsangepasste Outdoorkleidung, Wanderschuhe, Trinkbecher, Besteck, Suppenteller, scharfes Taschenmesser |
Zusätzliche Informationen | Frau-Doktor-Wald-Meddersheim-24ST021001-02.pdf |
Weitere Informationen
In den Naturcamps Hunsrück haben wir die Begriffe Erlebnis, Pädagogik und Natur miteinander verknüpft, um Kindern wie Erwachsenen Erfahrungen zu vermitteln, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Der Umgang mit unserer Natur, draußen im Wald lässt uns längst vergessene Tugenden und Instinkte wieder re-aktivieren. Insbesondere Fähigkeiten, um in der Gruppe ein gemeinsames Ziel zu erreichen, werden durch Improvisation und Behelfsmäßigkeit sowie die Verknüpfung angewandter Wald- und Erlebnispädagogik trainiert und gefördert.
Das Überleben im Freien, Zurechtkommen mit einfachsten Hilfsmitteln und das Orientieren in der Wildnis, ein reichhaltiges Programm quer durch die Palette des Lebens in, mit und von der Natur:
Inhalte: Sicherheitskonzepte, Krisen- und Risikomanagement, Notfallplan, Regeln- Szenario Überleben in der Wildnis: Geländeorientierung mit Erstellen einer Geländeskizze- Nahrungsbeschaffung aus der Natur (Pflanzengang), Herstellen von Kräuter-Schüttelbutter- Hacke- und Sägeprüfung- Feuer entfachen mit natürlichen und künstlichen Hilfsmitteln- Lagerfeuer mit gemeinsamer Essenszubereitung- Orientierung mit Karte und Kompass, Anlegen einer Orientierungsübung- Knotenkunde, Strickleiterbau und Strickleiterklettern - methodisch-didaktische Reflektionen, Transfer in die Praxis, Anwendbarkeit in eigener Arbeit, Zielgruppendiskussion
Zielgruppe: Teilnehmende am Zertifikat Waldpädagogik und bereits zertifizierte Waldpädagogen/Innen, Lehrer/Innen der Sekundarstufen 1 und 2, Sozialpädagogen/Innen
Die Veranstaltung ist anerkannt als Wahlmodul für die Teilnehmenden, sowie als Weiterbildungsmodul für die Absolvent*innen der Qualifizierung ZertifikatWaldpädagogik Rheinland-Pfalz, siehe auch https://www.wald.rlp.de/de/erleben/zertifikat-waldpaedagogik/ sowie vom pädagogischen Landesinstitut Speyer für die Lehrerfortbildung, siehe https://pl.bildung-rp.de/
Wir bieten auch Praktikumsplätze an.